Tagung
Die Mitte des Christentums.
Wo: an der Vinzenz Pallotti University, Vallendar
Wann: 14./16.11.2025
Mit Beiträgen von
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Heiligenkreuz),
Prof. Dr. Johannes Grössl (Paderborn),
Dr. Christian Rößner (Trier),
Prof. Dr. Thomas Schärtl-Trendel (München),
Prof. Dr. Franziskus v. Heereman (Vallendar)
Anmeldung und Rückfragen unter info@splettgesellschaft.de
Tagung
Theodizee – Sinn und Widersinn des Leides
Wo: Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal. In Kooperation mit der Stefanusgemeinschaft.
Wann: 11./12.11.2022
Öffentliche Tagung
’Wer nicht sollen will, muss müssen.’ Grundzüge der Splettschen Freiheitsphilosophie
Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt
Wann: 26.11.2022, 14:00 bis 18:00 Uhr
Vorträge und Diskussion
Drei-Einheit. Jörg Spletts trinitarische Philosophie
(Prof. Dr. Franziskus v. Heereman, Vallendar)
„Wir haben in uns einen einzigen offenen Punkt, durch den der Himmel hereinscheint.“ – Kants Phänomenologie des Gewissens als Fundament seiner Freiheitslehre
(Ass.-Prof. Dr. Lic. Christian Rößner, Linz, Österreich)
Spletts Freiheitsverständnis auf dem Prüfstand – ein philosophischer Blick auf Leben und Sterben von P. Richard Henkes
(Prof. Dr. Hubert Lenz SAC, Vallendar)
Anmeldung unter info@splettgesellschaft.de
Öffentliche Tagung
Trinitarisch denken –heute
Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt
Wann: 25.9.2021, 14:00 bis 18:00 Uhr
Vorträge und Diskussion
Drei-Einheit. Jörg Spletts trinitarische Philosophie
(Prof. Dr. Franziskus v. Heereman, Vallendar)
Klaus Hemmerles Anregungen zu einer trinitarischen Ontologie
(Prof. Dr. Holger Zaborowski, Erfurt)
Der biblische Gottesname: polytheistisches Relikt oder vestigium trinitatis?
(Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig S.J.,
Frankfurt – St. Georgen)
Trinitarisches Denken im Dialog mit dem Islam
(PD Dr. Aaron Langenfeld, Vechta)
Online-Vorlesung
Prof. Dr. Franziskus v. Heereman:
Gott als die Liebe denken – Religionsphilosophische Denkwege im Anschluss an Jörg Splett
In Kooperation mit Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen. Wann: Montags 19.00 – 20.30 (Erste Sitzung: 12.4. Letzte Sitzung: 12.7.2021).
Das Miteinander als Ort der Wahrheit
Jörg Spletts Beitrag zur Erkenntnisphilosophie
11. Januar 2020, Hochschule für Philosophie München (in Kooperation mit derselben).
Schönheit und Transzendenz
4. Mai 2019, Domforum.
Wir Menschen – vor Gott und den Engeln
2.2.2019, Philosophisch-theologische Hochschule St. Georgen, Frankfurt.
Inhalte
Nicht nur in Deutschland steht die Christenheit schlecht da. Geprägt von Skandalen und internen Grabenkämpfen gelingt es ihr kaum, den ihr anvertrauten Glauben so weiterzusagen, dass er die Menschen erreicht. Und eine Trendwende ist nicht in Sicht.
Ein Grund dafür könnte sein, dass wir in binnenkirchlichen Streitfragen festhängen, die überhaupt nur für den von Relevanz wären, der das Christentum für relevant hielte. Die primäre Relevanz des Christentums aber gerät dabei aus dem Blick.
Was aber ist die Herzmitte unseres Glaubens? Was macht unseren Glauben im Innersten aus? Was am Christentum ist so bedeutsam und lebenswichtig ist, dass wir trotz aller unbestreitbaren Probleme Christen bleiben und tiefer werden wollen? Was am Christentum ist derart existenziell relevant für gelingendes Menschsein, dass es ein Mangel an Nächstenliebe wäre, davon zu schweigen?
Eine Wiedergewinnung dieser Mitte ist dringend von Nöten; um des Glaubens willen, um seiner Weitergabe willen, und wohl auch weil – wenn überhaupt – nur von ihr her die uralten Streitfragen einer Lösung zuzuführen sind bzw. weil nur das Festhalten an dieser Mitte verhindern kann, dass wir unsere Geschwisterlichkeit – trotz der großen Meinungsverschiedenheiten – nicht verlieren.
Die Tagung fragt nach der Mitte des Christentums. Dies einerseits mit Impulsen aus Jörg Spletts Religionsphilosophie und einiger geladenen Experten aus Philosophie und Theologie, andererseits in gemeinsamer Debatte und Austausch. Außerdem wird es ein liturgisches Angebot geben.
© Jörg-Splett-Gesellschaft 2025
Über uns | Vorstand | Kontakt | Impressum | Datenschutz